Ensemble Ruhr und Oudspieler Raed Khoshaba
Im Musikprojekt STRINGS OF SOUL trifft das Ensemble Ruhr aus Essen auf den Komponisten und Oudspieler Raed Khoshaba aus dem Irak. Dabei entsteht eine faszinierende Klangwelt: Musiker westlichen und orientalischen Stils vereinen sich in einem Kammerkonzert für Streicher und Raed Khoshaba betrachtet seine Musik als eine in die Welt zu tragende Botschaft. Sie ist eine Brücke, die Ost und West zueinanderfinden lassen kann. Sie zeigt ein anderes Bild seiner Heimat – weit entfernt von Krieg und Zerstörung. Auch die Musiker des Ensemble Ruhr nutzen seit ihrer Gründung die klassische Musik als Sprachrohr, um gesellschaftliche Themen in den Mittelpunkt zu rücken. Mit Raed Koshaba gelingt ihnen eine musikalische Verbindung, die alle Grenzen überschreitet. Unterschiede finden zusammen und entwickeln eine neue musikalische Sprache, die von Heimat und Zusammengehörigkeit erzählt.
Raed Khoshaba studierte das Instrument Oud am Konservatorium für Musik Bagdad bei Salem Abdul Karem. Schon während seines Studiums spielte er in unterschiedlichen Formationen in und außerhalb des Iraks.1992 schloss er sein Diplom-Studium mit Bestauszeichnung ab,1997 absolvierte er sein Bachelor Studium in Musikwissenschaft an der Akademie der schönen Künste in Bagdad.Sein erstes Musikalbum „Strings of Soul“ produzierte er 1999 und erzielte damit das meistverkaufte Musikalbum des Jahres. Seit 2000 ist Deutschland seine Wahlheimat, in der er sein musikalisches Schaffen fortsetzt: Raed Khoshaba lebt seit 2014 in Essen. In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Essen, gründete er 2016 eine Schule für Oud und orientalische Musik. Die Schule bietet die besten Bedingungen für alle, die sich für die orientalische Musik über das Hören hinaus begeistern
In seinem musikalischen Werdegang produzierte Raed Khoshaba zahlreiche Alben mit eigenen Kompositionen und Improvisationen. Sie spiegeln sein außergewöhnliches Talent, seine schöpferische Kraft und besondere Klangfarbe wider. Seine Kunst der Improvisation und das sogenannte Taqseem ( eine bestimmter Stil der Musikpräsentation orientalische Musik ), machen Raed Khoshaba sowohl in der orientalischen als auch der westlichen Welt zu einem außergewöhnlichen Musiker. Zahlreiche Musikstücke hat er in der Art Samai, Bashraf und Longa geschrieben. Seinen musikalischen Erfolg verdankt er u.a. auch der Zusammenarbeit mit vielen international bekannten Musikern.
Programm:
W.A. Mozart: Streichquartett KV 80 , Adagio
Raed Khoshaba: Kompositionen für Oud und Streichquintett; Samai Nagriz, Samai Nahawand, Soltan Yagah
W.A. Mozart: Adagio KV 540 ( Bearbeitung für Streichquintett )
Raed Khoshaba: Kompositionen für Oud und Streichquintett; Concert al oud
A.Dvořák: Streichquintett op.77
Konzert mit Oud-Solisten Raed Khoshaba in der Kammerkonzertreihe „Musik erzählt…“
Grußwort: Annette Berg, Vorstand für Kultur, Bildung, Jugend, Sport und Integration der Stadt Gelsenkirchen
14.00 Uhr: Einlass
15.00 Uhr: Eröffnung mit Kurzkonzert Ensemble Ruhr und Redebeiträgen von Klaus Persch, Bezirksbürgermeister Essen-West, Willi Overbeck, Projektleiter Arche Noah Essen/Sprecher von IRE und Ensemble Ruhr
ab 15.15 Uhr: Begegnung im Gespräch mit anschließendem Austausch und kleinem Imbiss (Moderation: Benedikte Baumann)
17.30 – 18.00 Uhr: Konzert „Strings of Soul“ mit dem Ensemble Ruhr
Wie möchten wir miteinander leben? Welche Regeln sollten für jeden Bürger in Altendorf gelten? Zu diesen Fragen begegnen sich im moderierten Bühnengespräch erstmals die Vertreter von unterschiedlichen Religions- gemeinschaften, Zivilgesellschaft und Bezirksvertretung aus dem Bezirk III (Essen-West). Jede Gemeinschaft oder Gruppe stellt ihre mitgebrachten sieben Miteinander- Lebens-Regeln vor, aus der anschließend eine gemeinsame Fassung entstehen wird. Im anschließenden Austausch in kleineren Runden können sich Besucher aktiv am Dialog beteiligen.

